Ideen für zukünftige Funktionen in Studio One
11 posts
Page 1 of 1
Hallo!

Aus meiner Sicht wäre es schön, wenn man die Benutzerspezifischen Farben in der Farbpalette auch mit Namen versehen könnte und diesen Namen dann später bei der Auswahl aus der Farbpalette, wenn man mit der Maus über die Farbe geht, durch einen Tool-Tipp angezeigt bekommt.

So kenne ich es von Cubase und finde das sehr nützlich, da ich sehr feine Farbunterschiede einstelle und viele Farben verwende.

Für jeder Instrumentengruppe habe ich feste Farben, auch für die anderen globalen Spuren oder Gruppen-Kanäle oder VCA-Kanäle oder Efekt-Kanäle. Dann benutze ich auch andere Farben in der Arranger-Spur usw.

Endlich kann man in Studio One mehr Farben verwenden, nun wäre es mit einer Benennung der Farben aus meiner Sicht auch nicht schlecht.

Ich kenne das aus Cubase und habe mal zwei Screenshots von Cubase gemacht die das veranschaulichen. Das erste zeigt die Farben bei der Erstellung und das zweite zeigt die Auswahl in Cubase.

Studio One wird immer besser, auch von der Performanz nicht schlecht, wenn nun noch ein paar Kleinigkeiten mit ergänzt werden, würde es für mich zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz zu Cubase werden.

Farbem01.png


Farbem02.png
User avatar
by AriAhrendt on Tue Jan 09, 2024 9:07 am
dirkmueller wroteStudio One wird immer besser, auch von der Performanz nicht schlecht, wenn nun noch ein paar Kleinigkeiten mit ergänzt werden, würde es für mich zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz zu Cubase werden.

Warte, wann habe ich das zuletzt schon mal gehört. Ach, seit 12 Jahren. Der Satz ist ein Dauerbrenner. :lol:
Dabei hatte man nie vor, eine Cubase Konkurrenz zu werden, sondern lediglich eine easy-to-use DAW mit Focus auf Workflow zu bauen.

Seit dem sind 6 Versionen vergangen und ca. 4800 Features dazugekommen, die alle "Kleinigkeiten" sind.
Genau diese Kleinigkeiten sind es manchmal auch, die ein Programm von einem anderen Unterscheiden. Der eine hat dies, der andere dafür das. So ist das.

Ari Ahrendt - Quality Assurance Specialist
PreSonus Software Ltd. - Hamburg
http://www.presonus.com/products/studio-one

Modern electronic Synth Pop........../..........Musicproduction, Support & coaching
http://www.denoisary.de/................./...........http://www.arimusik.de/

Windows 10 64-Bit, i7 6700k 4.0 GHz, 16GB RAM, 4TB SSD, Studio One 5 Professional
User avatar
by dirkmueller on Tue Jan 09, 2024 9:47 am
Ja, da bin ich völlig bei Dir und ich weiß es ohne von Anfang an, bei den erste Schritten von Studio One dabei gewesen zu sein.

Da gab es ein paar Geschichten über Studio One die sich auch bi s zu mir durchgeschlagen haben. ;-)

Bei mir ist es so, dass ich in der Entstehung eines Songs gerne mit Liebe arbeite, wenn es um das Einsingen geht mit Studio One, und wenn es dann um das Abmischen geht, verwende ich gerne Cubase.

Jede DAW hat andere Stärken und die lassen sich durchaus in verschiedenen Phasen eines Songs nutzen.

Studio One gefällt mir schon ziemlich gut, da ich auch einiges an Presonus Hardware habe und zwei Geräte einfach mit Studio One besser arbeiten als mit anderen DAWs. Nur eines werde ich nie machen und da bin ich auch von einigen Herstellern abgetreten, ich werde niemals Software mieten und wenn ich am Ende aufhören oder selbst programmieren muss.

Studio One wird auf jeden Fall in meinen Augen immer besser.
User avatar
by AriAhrendt on Tue Jan 09, 2024 9:55 am
dirkmueller wroteund wenn ich am Ende aufhören oder selbst programmieren muss.

Konkurrenz belebt das Geschäft.

Viel Spaß weiterhin beim Entdecken von Studio One! :+1
Ari

Ari Ahrendt - Quality Assurance Specialist
PreSonus Software Ltd. - Hamburg
http://www.presonus.com/products/studio-one

Modern electronic Synth Pop........../..........Musicproduction, Support & coaching
http://www.denoisary.de/................./...........http://www.arimusik.de/

Windows 10 64-Bit, i7 6700k 4.0 GHz, 16GB RAM, 4TB SSD, Studio One 5 Professional
User avatar
by thorstenmustermann on Mon Jan 22, 2024 3:18 pm
Der wehrte Ari von PreSonus hat leider nicht gesagt, dass Studio One diese Funktion bis dahin nicht vorzuweisen hat. Das hätte er in diesem Zusammenhang aber eigentlich erwähnen müssen. Es gibt zum Glück ein kostenloses Tool (Script) für Studio One, welches sogar automatisch allen Spuren eine vordefinierte Farbe zuteilen wird und mehr. Gerade auch bei großen Projekten erspart man sich damit erheblich Zeit und daher hätte dieses Tool eigentlich schon seit vielen Jahren ein substanzieller Bestandteil von Studio One sein müssen.

Hier der Link dazu:

Color Toolbar 3

https://s1scripts.wixsite.com/colortoolbar
User avatar
by dirkmueller on Tue Jan 23, 2024 12:25 pm
Ich habe mir gerade mal Color-Toolbar angesehen und es geht schon mal in eine interessante Richtung. Scheinbar bin ich nicht alleine mit meinen Wünschen.

Das eine ist es, den Instrumente und Songparts eigenen Farben zu geben, doch kann ich auch innerhalb einer Spur den Songparts unterschiedliche Farben geben.

Zum Beispiel kann eine Gitarre ja über den gesamten Song spielen oder über einen großen Teil eines Songs. In einem solchen Fall habe ich auch auf einer Spur für die verschiedenen Events, je nach dem in welchem Teil diese gerad liege, unterschiedliche Farben.

Für manchen mag das ja nicht wichtig erscheinen, doch gerade, wenn Events direkt aneinander liegen, sehe ich so, auch innerhalb einer Spur, die unterschiedlichen Songteile.

Da mag manchen übertrieben erscheinen, doch kommt es vielleicht auch auf die DAW und auf die Arbeitsweise an.

Wenn es viele Spuren gibt und man weit scrollen muss, dann kann auf den weiter unten liegenden Spuren schon mal die Übersicht verloren gehen. Natürlich kann man die Events auch unterschiedlich benennen und hätte somit denselben Effekt, doch Farben erschaffen für mich einen schnelleren Überblick, ohne erst den Namen der Events lesen zu müssen.

Jeder Mensch ist anders und das ist wahrscheinlich auch gut so.

Wenn viele nicht verstehen, worum es mir geht und es für übertrieben halten, dann werden sie nur ein Teil der Nutzer abbilden, ein anderer Teil wäre vielleicht ebenso froh über die Möglichkeit den Farben auch Namen geben zu können, die dann per Tooltip angezeigt werden.

Die Namen sind der Farben finde ich nur bei der Auswahl aus der Palette wichtig, denn in der Palette liegen die Farben nun einmal direkt nebeneinander und somit ist es eventuell schwer zu sagen, wofür eine Farbe steht.
User avatar
by jazzundso on Tue Jan 30, 2024 3:02 pm
Ein solches Namen -> Farben-Mapping kann man sich sehr einfach mit Makros selbst erstellen. Dazu erstellt man sich einfach ein Menü "Farben" in der Makro-Toolbar und legt dort die gewünschten Einträge an:

- Drums (Intro)
- Drums (Chorus)
- Gitarre (Intro)
- Theremin (Chorus)

Die belegt man man dann mit jeweils einem Makro, das die entsprechende Farbe speichert.

Image

Das Ergebnis könnte dann so aussehen:

Image

Hier gibt es eine ausführliche Anleitung, wie Makros und die Makrotoolbar funktionieren:

phpBB [video]


Das ganze funktioniert sowohl für Spuren als auch Events. Und wenn man möchte, kann auch das Navigation Essentials-Add-on verwenden und damit Spuren je nach Farbe filtern. Oder Spuren mit gleichen Farben filtern. Man ist damit also recht flexibel, wenn auch nicht so schick und einfach wie mit Lawrences Color Toolbar. Dafür ohne Erweiterung, die beim Studio One-Update wieder verloren geht.

Ich hoffe, das hilft!

Attachments
makros.png
makro.png
makro.png (11.66 KiB) Viewed 1490 times

Lukas Ruschitzka
Studio One Specialist
Studio One Tutorials || Studio One Scripts & Add-ons || Studio One Tutorial Database || Studio One Toolbox [ s1toolbox.com ]

Core i7 3.24 GHz, Windows 10, 24 GB RAM, RME HDSP 9632, PreSonus FaderPort, PreSonus Monitorstation, PreSonus Eris 5

Clavia Nord Stage 3 - Moog Sub 37 - YAMAHA MoXF6 - M-Audio Axiom Pro 61 - Kawai ES-920 - Studio One 5 - Notion 6 - Orchestral Tools Junkie XL Horns, ProjectSAM Symphobia, Cinematic Studio Series, Strezov Sampling Afflatus, VSL Synchron Special Edition, KOMPLETE 9 Ultimate
User avatar
by thorstenmustermann on Wed Jan 31, 2024 4:57 am
Danke @jazzundso für deine Ausführungen.

Man ist damit also recht flexibel, wenn auch nicht so schick und einfach wie mit Lawrences Color Toolbar. Dafür ohne Erweiterung, die beim Studio One-Update wieder verloren geht.

Das ist in der Tat eine etwas merkwürdige Angewohnheit von Studio One. Bei jedem Update wird der Studio One Systemordner "Scripts" komplett überschrieben. Man muss vor jedem Studio One Update die eigenen Scripte aus diesem Ordner herauskopieren und nach dem Update-Vorgang wieder zurückkopieren. Keine große Sache, aber etwas nervend.
User avatar
by jazzundso on Wed Jan 31, 2024 5:38 am
Dass der Scripts-Order beim Update vom Programm überschrieben wird, ist völlig korrekt.

Wie du ja sagst, ist es ein Systemordner (oder technisch korrekter: Teil des App-Ordners). Diesen zu manipulieren und Scripts aus anderen Quellen hineinkopieren, ist offiziell nicht vorgesehen und eigentlich ein Hack.

Das hat auch seinen Grund, denn es kann zu Programminstabilität führen, wenn Scripts in das Programm eingeklinkt werden, die mit der jeweiligen Studio One-Version nicht kompatibel sind.

Andere Scripts wie Navigation Essentials oder Studio One Scoring Tools arbeiten anders und werden offiziell installiert, bleiben daher bei Updates auch erhalten.

Lukas Ruschitzka
Studio One Specialist
Studio One Tutorials || Studio One Scripts & Add-ons || Studio One Tutorial Database || Studio One Toolbox [ s1toolbox.com ]

Core i7 3.24 GHz, Windows 10, 24 GB RAM, RME HDSP 9632, PreSonus FaderPort, PreSonus Monitorstation, PreSonus Eris 5

Clavia Nord Stage 3 - Moog Sub 37 - YAMAHA MoXF6 - M-Audio Axiom Pro 61 - Kawai ES-920 - Studio One 5 - Notion 6 - Orchestral Tools Junkie XL Horns, ProjectSAM Symphobia, Cinematic Studio Series, Strezov Sampling Afflatus, VSL Synchron Special Edition, KOMPLETE 9 Ultimate
User avatar
by thorstenmustermann on Thu Feb 01, 2024 11:44 am
Wie du ja sagst, ist es ein Systemordner (oder technisch korrekter: Teil des App-Ordners). Diesen zu manipulieren und Scripts aus anderen Quellen hineinkopieren, ist offiziell nicht vorgesehen und eigentlich ein Hack.

Dann wäre es wohl das Beste, wenn Studio One diese Hacks erst gar nicht benötigen sollte und diese elementare Funktion einer automatischen Farbzuweisung bestimmter Instrumentengruppen wie etwa Drums, Percussion, Bass, Guitars, Keys, Synths, Horns, Orchester, Lead-Vocals, BG-Vocals, FX-Sounds (meine persönliche Unterteilung) und der üblichen Gruppenspuren, wie etwa Sub-Groups, FX-Groups, VCA-Groups und Ordnerspuren usw. nach individuellen Farbvorgaben bei Bedarf automatisiert vollziehen wird (etwa wenn man einfach einmal 50 Spuren in das Projekt hereinziehen sollte und Studio One an den Namen oder an dem Content den Inhalt erkennen wird. Siehe auch KI). Gerne darf dann auch eine automatische Reihenfolge der Tracks erfolgen und eine bereinigte (kurze) Namensgebung.

Das nenne ich dann die erwähnte Effizienz und Schnelligkeit, welche auch @Ari oben so schön angepriesen hat.

Gerade auch in dem Zusammenhang, dass vor einiger Zeit in Studio One die Farbpalette und deren Optionen verbessert wurde und nunmehr auch Studio One endlich Spur-Symbole anzubieten hat (wenn auch momentan eher noch im Micky-Mouse Outfit), wird es an der Zeit hierzu zeitsparende Automationen zu implementieren.

Sind die Farbzuweisungen erst einmal zuverlässig erfolgt, ergeben sich daraus weitere vielfältige Auswahlmöglichkeiten der unterschiedlichen Instrumentengruppen innerhalb des Projekts.
User avatar
by jazzundso on Sun Feb 04, 2024 9:28 am
thorstenmustermann wroteGerne darf dann auch eine automatische Reihenfolge der Tracks erfolgen und eine bereinigte (kurze) Namensgebung.

Das ist ein guter Feature Request. Wenn du möchtest, erstelle doch einen Feature Request hier: https://answers.presonus.com/questions/ ... sort=votes

thorstenmustermann wroteDas nenne ich dann die erwähnte Effizienz und Schnelligkeit, welche auch @Ari oben so schön angepriesen hat.

Beachte, dass das hier ein Support-Forum ist, in dem der Netiquette gemäß sich gegenseitig geholfen wird. Es ist kein Ort zum Trollen, für Anfeindungen oder Seitenhiebe.

thorstenmustermann wroteSind die Farbzuweisungen erst einmal zuverlässig erfolgt, ergeben sich daraus weitere vielfältige Auswahlmöglichkeiten der unterschiedlichen Instrumentengruppen innerhalb des Projekts.

Das stimmt. Ich könnte mir hier ebenfalls einige wünschenswerte Features vorstellen.

Lukas Ruschitzka
Studio One Specialist
Studio One Tutorials || Studio One Scripts & Add-ons || Studio One Tutorial Database || Studio One Toolbox [ s1toolbox.com ]

Core i7 3.24 GHz, Windows 10, 24 GB RAM, RME HDSP 9632, PreSonus FaderPort, PreSonus Monitorstation, PreSonus Eris 5

Clavia Nord Stage 3 - Moog Sub 37 - YAMAHA MoXF6 - M-Audio Axiom Pro 61 - Kawai ES-920 - Studio One 5 - Notion 6 - Orchestral Tools Junkie XL Horns, ProjectSAM Symphobia, Cinematic Studio Series, Strezov Sampling Afflatus, VSL Synchron Special Edition, KOMPLETE 9 Ultimate

11 posts
Page 1 of 1

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest